Ressourcenschonende KI: Nachhaltig von Anfang an
Supply Chain Services / 8. Mai 2024
Künstliche Intelligenz (KI), kognitive Systeme und lernende Maschinen spielen eine entscheidende Rolle in der künftigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Das Training von KI-Modellen allerdings ist ein energieaufwendiger Prozess. Datenakquise, Modelltraining und Produktivbetrieb von Künstlicher Intelligenz bedeuten zusätzlichen Ressourcenbedarf durch hohe Rechenzeit und viel Speicherleistung oder auch den langfristigen Einsatz von Domänen- und KI-Fachleute. Wenn es gelingt, die KI selbst ressourcenschonend zu gestalten, ist ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit getan.
Zum Podcast
So gelangt Wissen über Data Analytics und KI in die Industrie
Supply Chain Services / 15. Juni 2023
Das Ada Lovelace Center hat in den letzten fünf Jahren ein internationales Netzwerk zwischen Wissenschaft und Industrie gespannt. Forschungen aus KI, Machine Learning und Optimierung finden damit ihren Weg in die Praxis. Auf der »Conference on Optimization and Machine Learning in Industry« im März 2023 in Nürnberg stellten die Teilnehmenden fest: Das Kompetenzzentrum für KI ist und bleibt ein wichtiger Anlaufpartner für Unternehmen, die mittels Digitalisierung im internationalen Wettbewerb zukunftsfähig sein wollen.
Zum Beitrag
Vision Wasserstoff: Doppelinterview mit Dr. Tassilo Schuster und Karlheinz Ronge
Kognitive Sensorik / 3. März 2023
Wasserstoff ist einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel, aber auch vielversprechendes Geschäftsmodell für Unternehmen. Das Fraunhofer IIS kann durch seine jahrelange Forschung große Expertise in dem Feld aufweisen. Nun veröffentlicht die Stadt Nürnberg unter Mitarbeit des Fraunhofer IIS eine Studie zu den Perspektiven der Wasserstoffwirtschaft in der Region. Anlässlich dessen führten wir ein Interview mit Dr. Tassilo Schuster, Senior Scientist Innovation und Transformation, und Karlheinz Ronge, Abteilungsleiter Verteilte Systeme und Sicherheit, und fragten sie: Wie sieht die Zukunft des Energieträgers aus?
Zum Interview
Spitzensport trifft Spitzentechnologien – Erleben Sie zukunftsweisende Entwicklungen im Technology Roof in München
Supply Chain Services / 2. August 2022
Selten hat man die Gelegenheit, die Köpfe hinter den Innovationen, die unsere Gegenwart verändern, kennenzulernen. Im Technology Roof in München haben Sie genau dazu die Chance. Vom 11. bis 15. August können Sie dort Fachexpertinnen und -experten treffen und ihre aktuellen Entwicklungen ausprobieren. Willkommen sind alle: Von Facherfahrenen bis Laien und von Klein bis Groß!
Sai Rahul Kaminwar und Malte Kemeter über das Aufspüren von Fehlern mit Machine Learning.
Zum Interview
Lernen Sie in diesem Podcast die Welt der KI-Forschung im Ada Lovelace Center kennen
Serie: Ada Lovelace Center / 10. Mai 2022
Das ADA Lovlace Center for Data, Analytics and Applications verbindet KI-Forschung mit KI-Anwendungen für die Wirtschaft in Bayern. Im Gespräch mit Ada Lovelace, der Namenspatronin des ADA Lovelace Centers, erzählen die Expertinnen und Experten von ihrer Arbeit, ihren Forschungsprojekten und den Neuigkeiten aus dem Partnernetzwerk.
Zum Podcast
Proof of Concept – 5 Jahre Forschung in 5 Minuten
Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 21. Dezember 2021
Ein Resümee zum Abschluss unserer Serie: Erleben Sie den im Projekt entstandenen Gesamtdemonstrator aus dem Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. des Fraunhofer IIS im Zusammenspiel mit dem daraus abgeleiteten interaktiven Wimmelbild »Industrie 4.0 in der Anwendung«. Sie sehen am Beispiel des exemplarischen Produktions- und Logistikprozesses des physischen Demonstrators die zwei Ebenen der Lösungsfindung: Die entwickelten technologischen Anwendungen wie auch die Unterstützungsmöglichkeiten aus Organisations- und Managementsicht.
ZumVideo
Gasleitungen: Schnellstraßen für Wasserstoff?
Kognitive Sensorik / 16. Dezember 2021
Sie sind bereits vorhanden, bieten im Gegensatz zu Überlandleitungen keinen Störfaktor in der Landschaft und lassen sich für den Transport von Wasserstoff umrüsten: Gasleitungen. Wie sich diese Infrastruktur auf dem Weg zur Wasserstoffwirtschaft nutzen lässt, welche Vorteile sie bietet und wo derzeit noch Forschungsbedarf besteht, erläutern Dr. Thomas Hüwener, Mitglied der Geschäftsführung des Erdgas-Fernleitungsnetzbetreibers Open Grid Europe GmbH (OGE), und Prof. Dr. Alexander Martin, Institutsleiter des Fraunhofer IIS, im Gespräch.
Zum Beitrag
Management von Prozessen, Geschäftsmodellen und Menschen
Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 14. Dezember 2021
Dr. Nadja Hoßbach, Abteilungsleiterin Innovation and Transformation bei unserer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, hat im Videointerview Antworten auf folgende Fragen, die KMU bei der digitalen Transformation umtreiben:
- Digitalisierung: Wie verändern sich KMU aus Managementsicht?
- Wie gehen KMU bei der Einführung datengetriebener Prozesse und Geschäftsmodelle am besten vor?
- Welche Rolle spielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter?
ZumVideointerview
Mit Industrie 4.0 intelligent montieren: Der Akkuschrauber denkt mit
Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 2. November 2021
Christian Nickel stellt im Interview eine Nachrüstlösung vor, die Handwerkzeuge »intelligent« macht.
Zum Interview
Fehlerfreie Picking-Prozesse mit Kommissionier-Armband und Nahfeldortung
Serie: Industrie 4.0. für den Mittelstand / 19. Oktober 2021
Tobias Dräger entwickelt am Fraunhofer IIS Lösungen für Prozesse der „Industrie 4.0“. Ein intelligenter Einsatz induktiver Nahfeldortung zusammen mit einem Armband schafft ein System, das Fehler sofort meldet, macht manuelle Picking-Prozesse fehlerfreier. Wie dieses Assistenzsystem funktioniert erklärt Tobias Dräger im Interview.
Zum Interview
Komplexe manuelle Kommissionierungen: Flexibel und fehlerfrei – mit Wireless-Pick-by-Light-Technologie
Drahtgebundene Pick-by-Light-Systeme sind unflexibel und bei einer Umgestaltung des Kommissionierbereichs kostspielig. Unser drahtloses Informationssystem ermöglicht es, Fachanzeigen einfach zu installieren und damit temporäre Lageraufbauten und eine schnelle Umgestaltung von Entnahmefächern zu realisieren. Stephan Oswald, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe IoT Applications, gibt im Interview Antwort zur Funktionsweise, zum Mehrwert für Unternehmen und zur kundenindividuellen Implementierung des Systems.
Zum Interview
Industrie 4.0 in der technischen Anwendung
Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 28. September 2021
Im Projekt »Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung« arbeiten wir an praxisrelevanten Anwendungsbeispielen, bei denen mit Hilfe von Digitalisierung Produktions- und Logistikprozesse optimiert werden, sodass deutlicher Mehrwert entsteht, wenn Mensch und Technik zusammenarbeiten.
Zum Video
Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung. Datenplattformen und Informationsaustausch
Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 21. September 2021
Prof. Dr. Andreas Harth, Abteilungsleiter Data Spaces and IoT Solutions bei unserer Arbeitsgruppe für Supply Chain Services, spricht im Videointerview über das Thema der Daten sowie über Datenplattformen und Informationsaustausch. Dabei nimmt er Stellung zu folgenden Fragen:
- Warum brauche ich einen besseren Zugriff auf Prozessdaten?
- Wie werden Daten möglichst rasch und flexibel verfügbar?
- Wie könnten Daten sinnvoll geteilt werden?
Zum Video
Technologien und Lösungen für die digitalisierte Wertschöpfung
Serie: Industrie 4.0 für den Mittelstand / 14. September 2021
Im Videointerview erklärt Prof. Alexander Pflaum, warum ein Forschungsprojekt zur Digitalisierung und Industrie 4.0 speziell für KMU eine hohe Relevanz hat.
Zum Video
Fraunhofer vs. Corona: Wie verteilt man knappe Schutzausrüstung in den Corona-Krisenzeiten fair und schnell?
Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 2. September 2021
Dr. Roland Fischer, Geschäftsführer der Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS, und Markus Weissenbäck, Projektleiter im Projekt FACE, schildern, wie eine schnelle und gerechte Verteilung von medizinischen Schutzgütern funktioniert, die mathematische Methoden nutzt. #WeKnowHow
Zum Beitrag
Krisenresilienz durch dezentralisierte Datenräume
Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 29.3.2021
Prof. Dr. Andreas Harth ist Leiter der Abteilung »Data Spaces and IoT Solutions« bei der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS.. Er sucht nach versteckten Daten, die Unternehmen krisenresilienter und souveräner machen, und forscht an Technologien für dezentrale Informationssysteme.
Zum Beitrag
Fraunhofer vs. Corona: Wie schaffen wir krisenresiliente Supply Chains in Corona-Zeiten?
Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 11.9.2020
Uwe Veres-Homm ist Geschäftsfeldkoordinator für die Themen Logistik, Transport und Mobilität bei der Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services SCS. Er erklärt, wie die Versorgung in Krisenzeiten funktionieren kann.
Zum Beitrag
Serie: KI – Wie KI die Effizienz in der Logistik steigern kann
Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 12.6.2020
Abteilungsleiter Christian Menden ist für die Entwicklung einer KI-Strategie für den Bereich Supply Chain Services (SCS) verantwortlich. Er beschreibt, wie KI dazu beitragen kann, die Effizienz in der Logistik zu steigern.
Zum Beitrag mit Video
Serie: KI – So werden aus Daten Erkenntnisse
Kognitive Sensorik / 12.5.2020
Prof. Dr. Alexander Martin ist Institutsleiter am Fraunhofer IIS und Leiter des dort angesiedelten ADA Lovelace Centers. Zusammen mit seinem Team erforscht er, wie man mit Künstlicher Intelligenz (KI) aus großen Datenmengen Informationen ziehen kann.
Zum Interview
Digitalisierung im ländlichen Raum
Kognitive Sensorik / Supply Chain Services SCS / 13.3.2019
Die Breitbandverfügbarkeit wird kontinuierlich ausgebaut und optimiert – auch auf dem Land.
Die Digitalisierung birgt große Potenziale zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum.
Digitalisierungsprojekte erfordern eine interdisziplinäre Herangehensweise.
Zum Beitrag im Jahresbericht 2018
Data Analytics – was ist’s und was bringt’s der Industrie?
Kognitive Sensorik / Supply Chain Services / 7.6.2018
»Data Analytics ist nichts Neues«, sagt Prof. Alexander Martin. »Neu u.a. ist, dass wir es mit riesigen Datenmengen zu tun haben und dass die Methoden sich ebenfalls weiterentwickeln, damit diese Daten sinnvoll erfasst und analysiert werden können.« Wie das konkret aussieht und tatsächlich zu wirtschaftlich erfolgreichen Entscheidungen führen kann, erklärt der Wirtschaftsmathematiker in Film und Text.